![]() Sardinien |
![]() |
Küste
|
Stein auf Stein Das Christentum setzte sich erst relativ spät in Sardinien durch. "Alle Bewohner des Inlandes leben wie die unvernünftigen Tiere, wissen nichts vom wahren Gott und beten Holz und Steine an." So lautete am Ende des 6. Jahrhunderts das Urteil des Papstes über die Sarden. Die Eroberung Sardiniens durch Byzanz im Jahre 456 hinterließ einige christlich geprägt Spuren. Die folgenden drei Jahrhunderte liegen weitgehend im Dunkeln. Häufige Angriffe und teilweise Besetzungen durch arabische Heere bestimmten seit etwa 700 für drei Jahrhunderte die Geschichte Sardiniens. Im Jahr 1016 vertrieben die Pisaner und die Genueser endgültig die arabischen Besatzer von der Insel. Sie nutzten die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für ihre Handelsinteressen. Aus ihrer Abhängigkeit geriet Sardinien 1323 und spanische Herrschaft, dann von 1708 bis 1860 unter die Herrschaft von Habsburg und Savoyen. Seit dieser Zeit wird die Baukunst in Sardinien wesentlich von außen beeinflusst. |
© Wiard Cassens-Sasse |